Aufwendig detailliertes Kunststoffmodell mit abnehmbarer Südfassade. Sämtliche Steinteilungen, Gesimse und Risalite sind aus einem Vollmaterial gefräst. Im Inneren sind alle Innenwände, Treppenläufe und Erschließungsebenen dargestellt, auch die komplette Bestuhlung. Das ebenso aus dem Vollen gefräste Tonnendach kann ebenfalls zur besseren Einsicht abgenommen werden.
Technisch anspruchsvolles Präsentationsmodell im Maßstab 1:100 nach einem gewonnenen Wettbewerb im Jahre 2004. Zerlegbares und beleuchtbares Kunststoffmodell des neuen Museumsgebäudes, dass die staatliche Teppichsammlung der Republik Aserbeidschan beherbergt.
Holzmodell aus gebürstetem Nussholz, in Einzelteilen als Blockhaus nachgebaut. Die Durchsicht zur Stube ist gegeben. Man sieht den kompletten Dachstuhl, die Dacheindeckung mit Stroh ist angedeutet. Zur Verdeutlichung des mittelalterlichen Lebens in der Wechselregion, ist das Modell ein wichtiger Bestandteil des Krumbacher Museumsdorfes.
Originalgetreues Holzmodell im Maßstab 1:25 nach Konstruktionsplänen im österreichischen Staatsarchiv. Zur Verwendung kamen lediglich Holz, Messing, Zinnguss, Baumwollschnüre, Baumwollbatist und Lack. Das 4 Meter lange Modell dürfte, sowohl in Ausführung als auch Maßstab, weltweit ein Unikat darstellen. Das Modell ist nach circa 3.000 Arbeitsstunden noch in der Finalisierung. Die „Radetzky“ war Teil des Geschwaders von Admiral Tegetthoff vor Helgoland und bei der Seeschlacht vor Lissa gegen die Italiener. 1969 nach Explosion der Pulverkammer vor Gravosa gesunken.
Da im Bau im Sinne der Nachhaltigkeit die dekorative Verwendung von Holz, und speziell von langlebiger Lärche, auch bei uns immer populärer wird, bieten wir auch die Verlegung von Lärchenschindeln an Fassade und Dachflächen an. Auch hier ist vor allem bei Fensterlösungen, Dachgaupen, Ecken und Rundungen Kreativität, handwerkliches Geschick und sauberer Umgang mit dem Werkstoff Holz notwendig.